MINARI – WO WIR WURZELN SCHLAGEN

PÖNIs: (5/5)

„MINARI – WO WIR WURZELN SCHLAGEN“ von Lee Isaac Chung (B + R; USA 2019; K: Lachlan Milne; M: Emile Mosseri; 116 Minuten; deutscher Kino-Start: 15.7.2021);

MITNEHMEND. Titel = „MINARI – WO WIR WURZELN SCHLAGEN“. USA 2019. 116 Minuten. Minari, Koreanische Petersilie, ist eine delikate Wildpflanze, die in Japan, China, Indien und in Nordamerika vorkommt. „Minari“ ist der vierte Langfilm von LEE ISAAC CHUNG. Der 43jährige Drehbuch-Autor und Regisseur ist Sohn koreanischer Immigranten und wuchs auf einer kleinen Farm in Arkansas auf. Mit dem Drehbuch für dieses Projekt begann Chung im Februar 2018, nachdem er schon seit geraumer Zeit die Realisation eines semi-autobiografischen Films plante. Inspiriert habe ihn der Roman „My Ántonia“ von Wila Cather. Als Co-Produzent engagierte sich u.a. Brad Pitt mit seiner Firma Plan B. Für die dann in Oklahoma stattfindenden Dreharbeiten hatte Lee Isaac Chung nur 25 Drehtage Realisationszeit. Herausgekommen ist was ganz Film-Feines.

Die koreanisch-amerikanische Familie Lee – Vater, Mutter, älteres Mädchen, der 7jährige David – zieht um. Von der Westküste in den ländlichen USA-Süden. Um dort, in ziemlicher städtischer Entfernung, einen „richtigen“ Neuanfang zu wagen. Sie haben ein großes Stück Land erworben, auf dem Jacob Yi (STEVEN YEUN) den „american dream“ zu beackern beginnt. Den Gemüseanbau in Richtung Minari startet. Das „Haus“, in das sie einziehen, ist keins, sondern  ein  – nach außen hin – ziemlich verunstaltetes Mobilheim. Das erst „in Schuss“ gebracht werden muss. Der Ehefrau und Mutter Monica Yi (HAN YE-ri) kommen bald Zweifel an den Plänen ihres Mannes. Und den damit verbundenen vielen Schwierigkeiten. Zumal David (ALAN S. KIM) an einer Herzschwäche leidet, tagsüber aber alleine gelassen werden muss, weil die Eltern erst einmal „Außenarbeit“ leisten, um Geld zu verdienen. Ein Nachbar, Paul, ein Korea-Kriegsveteran und christlicher Fundamentallist (WILL PATTON), kommt zwar helfend ins ländliche Boot, aber die Gattin ist erst zufrieden, als der Ehemann einverstanden ist, dass ihre Mutter, also Davids Oma Soon-ja (YOON YEO-JEONG), aus Korea „geholt“ wird. Und DIE entpuppt sich als ziemlich „eigenständiges“ Wesen. Vermag nicht zu kochen, hält nichts vom Backen, flucht taff drauflos, schaut gerne Wrestling im Fernsehen, kennt draufgängerische Kartenspiele. Der kleine David jedenfalls ist abgeschreckt, gibt sich distanziert, versteht – ähnlich wie sein Vater – die neue Welt nicht mehr. Erst einmal. Denn diese Oma ist innständig damit beschäftigt, ihre Enkelkinder täglich „verkehrt zu ordnen“. Während die Eheleute sich immer mehr ins Gehege kommen. Eine Trennung scheint sich anzubahnen.

Ein Roman. Den ich aufschlage. Und anlese. Ich lese mich fest. Beginne mich für die Beteiligten mehr und mehr zu interessieren. „Kriege Bilder“ im Kopf. Verbinde spannend deren Auftreten. Nehme Anteil. Und lese mich empathisch fest. So ging es mir mit diesem Film. Den ich „mit nichts“ angefangen habe wahrzunehmen. Da ich nicht wusste, was mich erwartet, muss ich für mich während seiner erstmaligen Laufzeit das Ensemble sortieren. In meine erhebliche Neugier eingemeinden. „Viele westliche Filme setzen auf eine einzelne Person als ‚Helden‘ eines Films, aber ich habe versucht, die Familie und die familiäre Bindung zum Helden zu machen“, erklärte Lee Isaac Chung, als sein Film am 26. Januar 2020 beim 36. Sundance Film Festival lief und viel Lob einheimste. 2021 folgten viele internationale Preise sowie sechs „Oscar“-Nominierungen, während die Darstellerin der Oma Soom-ja, Yoon Yeo-jeong, als „Beste Nebendarstellerin“ verdientermaßen die Trophäe bekam. „‚MINARI ist vieles: eine Art Spätwestern  von seiner Location her, eine Familien- und eine Coming-of-Age-Geschichte, das großartige Porträt zweier Frauen, ein Melodram, dabei oftmals sehr komisch, ein Stück Neo-Neorealismus und ein Kommentar zur aktuellen Situation, der trotz aller hier verhandelten Probleme Hoffnung macht. Meisterlich“, setzt der Autor Andreas Ungerböck im „ray Filmmagazin“(07/08/21) die abschließende Lobeshymne – zu recht – begeistert fest (= 5 PÖNIs). 

Teilen mit: